meeting

Willkommen

Aktuelles

Am Donnerstag, den 27. März 2025, wurde Herr Sven Vaneycken von der Abgeordnetenkammer zum neuen Präsidenten der Ständigen Kommission für Sprachenkontrolle (SKSK) ernannt. Er legte seitdem seinen Eid in den Händen von Innenminister Bernard Quintin ab.

Er übernimmt den Kommissionsvorsitz umgehend von den Vizepräsidenten, Herrn Frank Judo und Frau Sandra Stainier, die nach dem Tod des vorherigen Präsidenten, Emmanuel Vandenbossche, mehr als sechs Monate lang abwechselnd als kollegiale Präsidenten fungierten. Der neue Präsident möchte ihnen dafür herzlich danken.

Ab sofort können Sie Ihre Klagen und Anträge für Stellungnahme an Herrn Sven Vaneycken, Präsidenten der Ständige Kommission für Sprachenkontrolle, richten. Die E-Mail-Adresse hierfür lautet weiterhin info@vct-cpcl.be.

Über Uns

Die Ständige Kommission für Sprachenkontrolle ist mit der allgemeinen Aufsicht über die Anwendung der Sprachengesetze in Bezug auf Verwaltungsangelegenheiten in Belgien beauftragt. Durch die Sprachengesetze in Bezug auf Verwaltungsangelegenheiten werden der SKSK verschiedene Zuständigkeiten übertragen. 

So bearbeitet sie Anträge auf Stellungnahme von Ministern und anderen Behörden sowie Klagen von Privatpersonen. Darüber hinaus beaufsichtigt die SKSK ebenfalls die Sprachprüfungen, die von Arbeitenfuer.be und den Sprachgrenzgemeinden organisiert werden. Schließlich müssen die Sprachkader der SKSK auch zur Stellungnahme unterbreitet werden. 

Eine detaillierte Beschreibung der Zuständigkeiten, der Zusammensetzung und der Arbeitsweise der SKSK finden Sie hier.

Stellungnahmen

Hier finden Sie alle Stellungnahmen der SKSK, indem Sie entweder Stichwörter oder die Nummer einer Stellungnahme eingeben.

Jahresberichte

Hier finden Sie alle Jahresberichte der SKSK. Sie finden so einen detaillierten Überblick über die Tätigkeiten der SKSK im Laufe des betreffenden Jahres.

Vademecums

Die SKSK stellt ebenfalls andere Unterlagen zur Verfügung. So können die Behörden die Vademecums über die Sprachkader und die Sprachgrenzgemeinden verwenden.